Reisen
Globale Entdeckungen
Das ganze Jahr über bieten wir unseren Mitgliedern verschiedene Kunstreisen an. Beginnend bei Tagesexkursionen über Wochenendtrips bis hin zu umfassenden Studienreisen. Unsere Ausflüge versprechen stets ein abwechslungsreiches Programm, von Besuchen bedeutender Einrichtungen und vor Ort lebender Künstler:innen bis hin zur Besichtigung von Privatsammlungen.
England: Land, Stadt, Kunst September 2023

Im Spätsommer 2023 haben wir Englands Kunstszene bei herrlich sommerlichem Wetter entdeckt. Begonnen in Banksys Bristol mit einem Besuch des etablierten Kunstzentrums Spike Island und Einblicken in das Atelier der Bildhauerin Veronica Ryan, war die persönliche Führung des weltbekannten Dokumentar-Fotografen Martin Parr durch seine Stiftung für uns ein besonderes Highlight. Wir spazierten durch den wunderschönen, von Piet Oudolf gestalteten Garten auf dem großen Galeriegelände von Hauser & Wirth, durch die Sydney Gardens in Somerset und Bath und den Roche Court Sculpture Park in Salisbury. In den Museen Holbourne und Victoria & Albert sowie dem New Art Centre konnten unsere Mitglieder neuzeitliche Sammlungen sowie Schätze zeitgenössischer und moderner Kunst entdecken. Darüber hinaus gewannen wir Einblicke in die Welt des Künstlerduos Gilbert und George, lernten den Cromwell Place als internationale Austauschplattform für Kunstschaffende kennen und kamen in der Serpentine Gallery mit der Besichtigung des von Lina Ghotmeh gestalteten Pavillons auch architektonisch auf unsere Kosten. In London besuchten wir Yayoi Kusamas verwunschene INFINITY MIRROR ROOMS in der Tate Modern sowie das Atelier von Sir Frank Bowling, dem Wolfgang-Hahn-Preisträger 2022. Ein Galerienrundgang durch London rundete die Reise ab.
Berge voller Kunst im Engadin August 2023

„Grüezi!“, sagten wir im August 2023 während unserer fünftägigen Kunst-Reise ins Engadin. Die Reise nutzten wir, um Museen, Galerien, Sammler:innen und Künstler:innen zu besuchen und uns von der Einmaligkeit der schweizerischen Kunst- und Kulturszene in schönsten Landschaften begeistern zu lassen. So öffneten uns Not Vital genauso wie die Galerien Tschudi, Urs Meile, Karsten Greve und Enzo Sperone, das Muzeum Susch, die Stalla Madulain und das Segantini Museum ihre Türen. Beim Hotel Castell, der Pension Aldier mit Giacometti Museum und besonders bei Hauser und Wirth in der Roth Bar verbanden wir Kulinarik- und Kunst-Genuss auf das Angenehmste. Die persönlichen Begegnungen mit Not Vital und Rolf Sachs haben uns nachdrücklich beeindruckt.
Lissabon – Cascais – Sintra – Porto - Braga. Kunstreise nach Portugal Mai 2023

Im Frühling 2023 begrüßte Portugal die Mitglieder der Gesellschaft für Moderne Kunst nicht nur mit Sonnenschein, sondern auch mit einer lebhaften Kunst- und Kulturszene. Die Reise begann in Lissabon mit Besichtigungen des Museu nacional do Azulejo, der Galerie Jahn und Jahn und der Künstler:innenateliers von Joana Vasconcelos und Pedro Cabrita Reis. Im Gulbenkian Museum war die eindrucksvolle Ausstellung von Rui Chafes und Alberto Giacometti zu sehen, durch die uns Chafes führte. Ein Stadtrundgang durch Coimbra, die Stiftung Fundação de Serralves mit ihren wunderbaren Gärten, die Casa Sao Roque und die Galerie Mario Sequeira in Porto und Braga bildeten einen gelungenen Abschluss der Reise.
Avignon, Arles und Marseille – Kunstreise nach Südfrankreich Oktober 2022

Enchanté! Der Süden Frankreichs empfing die Gesellschaft für Moderne Kunst im Herbst 2022 mit offenen Armen. Auf zwei fünftägigen Reisen bereisten unsere Mitglieder die Städte Avignon, Barjac, Arles, Aix-en-Provence, Nîmes und Marseille und konnten dabei die vielseitige Kunst- und Kulturszene der Region kennen lernen. Von der rennomierten Collection Lambert, dem Carré d‘ Art in Nimes, dem Museum LUMA und einer Ausstellung im historischen Hotel Vernon in Arles, über die bedeutenden Wahrzeichen von Marseille, der ältesten Stadt Frankreichs – zu sehen gab es so einiges! Zwischen Stadtführungen, spannenden Sonderausstellungen und Atelierbesuchen wurde selbstverständlich gemeinsam die mediterrane Sonne genossen, genussvoll gespeist, getrunken und ausgiebig gelacht.
Die 59. Biennale di Venezia 2022 Mai 2022

Unter dem Titel „The Milk of Dreams“ konnte die zunächst verschobene 59. Biennale von Venedig 2022 nun endlich stattfinden. Die Biennale im Jahr 2022 reflektierte unter der Leitung von Cecilia Alemani die massiven Umwälzungen der letzten zwei Jahre, begab sich auf die Suche nach zukünftigen Möglichkeiten des Zusammenlebens und hinterfragte die Beziehung von Gesellschaft, Technologie, Körper und Natur.
Für die kuratorische Betreuung des deutschen Pavillons wurde mit Dr. Yilmaz Dziewior ein bekanntes Gesicht aus dem Museum Ludwig ernannt, der Maria Eichhorn mit einem Beitrag beautragte.
Die Mitglieder der Gesellschaft für Moderne Kunst waren selbstverständlich in Venedig vor Ort und konnten im Rahmen von zwei mehrtägigen Kunstreisen im Mai und September 2022 die verschiedenen internationalen Beiträge und künstlerischen Positionen kennenlernen. Neben dem Biennale-Besuch in den Giardini und dem Arsenale standen auch Führungen durch aktuelle Ausstellungshighlights und Sammlungen sowie eine Architektur-Führung durch das historische Stadtzentrum Venedigs auf dem Programm.
Rom – von der Antike bis zur Gegenwart September 2021

Auf der Reise in die Ewige Stadt erwartete uns ein intensives und umfassendes Programm zwischen Antike und Gegenwart mit Stationen im Museum MAXXI, Stadtrundgängen, Galerieausstellungen und Besuchen in der Villa Massimo, der Villa Borghese und dem Tivoli. Klassiker der Antike und der zeitgenössischen Architektur standen genauso auf dem Programm wie der Atelierbesuch eines Künstlers und praktizierenden Franziskanerpaters, dessen Studio im Kloster oberhalb der archäologischen Zone uns einen sehr freundlichen Empfang, einen außerordentlich großen Kunstgenuss und einen ganz besonderen Blick auf Colosseum und Stadt bot.
Kunstszene Israel: Tel Aviv und Jerusalem November 2019

Der Facettenreichtum Israels spiegelt sich auch in seiner besonderen Kunst- und Kulturszene wider. Auf unserer Reise werden wir zunächst die Metropole Tel Aviv besuchen. Die „weiße Stadt“ fasziniert mit ihrem einzigartigen Ensemble moderner Architektur und ihrer multikulturellen und jungen Kulturszene. Neben renommierten Museen, die Einblicke in die israelische Kunstlandschaft geben, werden ausgewählte Galerien, Projekträume und Privatsammlungen besucht. Bei unserem anschließenden Aufenthalt in Jerusalem werden wir unser Augenmerk auf die kulturhistorisch bedeutenden Stätten legen. Hier wird die einzigartige kulturelle Schichtung der heiligen Stadt spürbar. Eine ausführliche Besichtigung von Yad Vashem, der weltweit bedeutendsten Gedenkstätte für den Holocaust, steht ebenfalls auf unserem Programm. Jerusalem ist jedoch nicht nur eine geschichtsverbundene, traditionelle und religiös geprägte Stadt, sondern gerade außerhalb der Altstadtmauern modern und dynamisch.
Die 58. Biennale di Venezia 2019 Juni 2019

Anlässlich der 58. Biennale verwandelt sich die Lagunenstadt Venedig wieder in ein Zentrum für zeitgenössische Kunst. Unter dem Titel „May You Live in Interesting Times“ soll Bezug auf aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen genommen werden. Krisen, Unsicherheit und ein zunehmender Vertrauenverlust in die Politik, hervorgerufen durch die Verbreitung von „Fake News“ und „alternativen“ Fakten, prägen den politischen Diskurs. Gleichzeitig wird aber auch zur Reflektion der eigenen Positionen aufgefordert. Dementsprechend stehen die Herangehensweise beim künstlerischen Prozess sowie die soziale und politische Funktion von Kunst im Fokus. Im deutschen Pavillon behandelt Natascha Sadr Haghighian, eine Installations- und Videokünstlerin, unter anderem das Thema Identität und damit zusammenhängend gesellschaftspolitische Aspekte wie Integration und Werte. Neben eingehenden Besuchen der Giardini und des Arsenale gehören ausgewählte Ausstellungs- und Sammlungshighlights in Venedig zum Programm.
Kunst und Natur in und um Stockholm Mai 2019

Schwedens Hauptstadt begeistert mit einer unverwechselbaren Mischung aus Großstadtflair und Natur und gilt als eine der schönsten Hauptstädte der Welt. In den letzten Jahren hat sich Stockholm zudem zu einem spannenden Zentrum zeitgenössischer Kunst entwickelt. Renommierte Institutionen wie das Moderna Museet und unabhängige Ausstellungshäuser sowie eine lebendige Galerie- und Sammlerszene zeigen ein breites Spektrum der Gegenwartskunst.
Neben unseren Erkundungstouren durch die vielfältigen Kunstinstitutionen, haben wir ebenfalls der pittoresken Altstadt sowie den über den gesamten Stadtraum verteilten Gärten einen Besuch abgestattet. Besondere Erlebnisse waren darüber hinaus der Ausflug in die Schärengärten sowie ein Abend in der Königlichen Oper.
Die junge Kunstszene in Brooklyn und Harlem Oktober 2018

Im Herbst reisten Mitglieder der Initiativen „Junger Ankauf“ und „HIER UND JETZT“ nach New York. Wie wichtig die Metropole immer noch für aktuelle künstlerische Entwicklungen ist, zeigt insbesondere die Kunstszene der Stadtteile Brooklyn und Harlem. Viele junge Künstler:innen sowie Galerien haben sich hier mit ihren Ateliers beziehungsweise Ausstellungsräumen niedergelassen und prägen die Stadtviertel nachhaltig. Um die kontinuierlich wachsende, junge Kunstszene zu entdecken und erleben, besuchte die Gruppe in Begleitung von Kenner:innen vor Ort Künstler:innenateliers und Projekträume sowie junge Privatsammlungen. Darüber hinaus gehörten auch Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in etablierten Häusern, wie beispielsweise dem MoMA, zum dichten und spannenden Reiseprogramm.
Die Manifesta 12 in Palermo September 2018

Anlässlich der Manifesta 12 fanden im Herbst 2018 zwei Kunstreisen nach Palermo statt. Unter dem Titel »The Planetary Garden. Cultivating Coexistence« stand die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Geschichte sowie Gegenwart der Stadt und ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen im Fokus. Während der Biennale wurde an verschiedenen Orten wie Theatern oder Palazzi der historischen Altstadt zeitgenössische Kunst präsentiert. Diese Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart soll auch nachhaltig zur positiven Entwicklung der Stadt beitragen. Dementsprechend konnten wir auf unseren ausgiebigen Spaziergängen sowohl das historische als auch das zeitgenössische Palermo erleben.
Abgerundet wurde unser Reiseerlebnis durch weitere Entdeckungstouren durch historische Bauten und Gärten sowie Begegnungen mit Akteuren der Kulturszene vor Ort.
Helsinki - eine Kunstreise in den hohen Norden Juni 2018

Helsinki in der Mittsommerzeit – allein das ist eine Reise wert. Die Mitglieder der Gesellschaft für Moderne Kunst erkundeten die vielfältige Kunstlandschaft der Stadt in einer Zeit, in der die Sonne nur spät in der Nacht für einen kurzen Moment hinter dem Horizont verschwindet: ein sehr besonderes Erlebnis. Die Gruppe besichtigte Institutionen wie das Museum of Contemporary Art Kisama, das Ateneum, die Kunsthalle Helsinki und das HAM Kunstmuseum, welches schon allein durch seine Architektur – es wurde 1937 als Tennishalle erbaut – besticht. Besondere Highlights waren außerdem der Besuch des Studios und des Wohnhauses des Designers Alvar Aalto sowie eines Ateliers und privater Sammlungen. Das zeitgenössische Kunstschaffen der Stadt erlebte die Gruppe bei einem ausgedehnten Galerienrundgang, wo neben etablierten Galerien wie Forsblom und Anhava auch unbekanntere Protagonisten und Off-Spaces wie SIC, Sorbus Galleria oder das Exhibition Laboratory vertreten waren.
Glasgow und Edinburgh: Highlights der Kunstszene im schottischen Doppel Mai 2018

Mit seiner Vielfalt an renommierten Museen, spannenden Galerien und Kunsträumen hat sich Glasgow längst neben London als internationales Drehkreuz für die zeitgenössische Kunst etabliert. Eine Vielzahl junger ebenso wie renommierter Künstler:innen leben und arbeiten hier. Die Mitglieder der Gesellschaft für Moderne Kunst tauchten in die pulsierende Kunstmetropole ein und besuchten neben Institutionen wie der Transmission Gallery, der Tramway Gallery oder des Centre for Contemporary Arts CCA und der Gallery of Modern Art viele Künstler:innenateliers. In Edinburgh konnte die Gruppe zeitgenössische Kunst vor beeindruckender Kulisse genießen. Die wunderschöne Stadt mit mittelalterlichen Gebäuden und grünen Parks durchwebt ein feines Netz an spannenden Projekträumen und renommierten Galerien. Auf dem Programm stand u.a. der Besuch der Scottish National Gallery of Modern Art, der Fruitmarket Gallery, einer regelrechten Institution innerhalb der zeitgenössischen Kunstszene, der 1984 gegründeten einflussreichen Plattform Collective und der Embassy, eines 2004 gegründeten non-profit Ausstellungsraums. Die Entdeckung der vielfältigen Kunstszene, inklusive verschiedener Atelierbesuche, führte jenseits der klassischen touristischen Pfade.
Kunstreise nach Los Angeles und San Francisco Januar 2017

Wie wenige andere Metropolen der westlichen Hemisphäre hat sich in Los Angeles in den vergangenen Jahren eine beeindruckende Dynamik im Bereich der zeitgenössischen Kunst entwickelt. Nicht nur haben neue Museen wie das Eli Broad Museum und eine Reihe von europäischen Galerien ihre Niederlassungen eröffnet; für viele Künstler:innen ist L.A. immer noch ein Lebensraum für Entfaltung und Kreativität. Schlagzeilen machte Los Angeles auch vor ein paar Jahren, als der weitere Betrieb von Museen wie dem Museum of Contemporary Art (MOCA) in Frage stand; durch die enge Förderung durch private Mäzen:innen und Unternehmen waren die Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 spürbar und machten die starke Verflechtung zwischen Kunstbetrieb und Wirtschaft deutlich. Dieser spannenden Metropole, die nach neuesten Zahlen über 3 Millionen Einwohner:innen zählt mit großen Communities z.B. von Latino-Amerikaner:innen und eine Stadt der Gegensätze ist, haben wir uns auf einer Reise Anfang 2017 angenähert. Im Fokus unserer Reise standen sowohl neu eröffnete Museen wie z.B. das Eli Broad Museum genauso wie renommierte Flagschiffe. Der Besuch von bekannten Privatsammlungen stand ebenso auf dem Programm wie der Besuch von ausgewählten Künstler:innenateliers und Galerien. Besonders gefreut haben wir uns über die Ausstellung „Morning: Chapter 30“ der Wolfgang-Hahn-Preisträgerin von 2015 R.H. Quaytman im MOCA. Nach 5 intensiven Tagen in Los Angeles flogen wir nach San Francisco, wo wir 2 Tage verbracht haben; Anlass war hier u.a. die Besichtigung des spektakulären neuen zusätzlichen Gebäudes für das San Francisco Museum of Modern Art durch das Büro Snøhetta.
Zeitgenössische Kunst, Gärten und ein musikalisches Highlight in der Toskana Mai 2016

In der Toskana verschmelzen Kunst und Natur zu einer Einheit wie kaum in einer anderen Landschaft. Berühmt für ihr künstlerisches Erbe aus Mittelalter und Renaissance durchzieht die Toskana ein ebenso weitgespanntes Netzwerk an herausragenden Orten zeitgenössischer Kunst. Jenseits der klassischen Routen besichtigten die Mitglieder der Gesellschaft für Moderne Kunst renommierte Privatsammlungen in beeindruckenden Parkanlagen und Künstler:innengärten, moderne Skulpturen in mittelalterlichen Städten und neu eröffnete Museen wie das Museo Novecento in Florenz.
Reise nach Texas: Kunst, Wüste und große Sammlungen November 2015

In Texas blühte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein hohes Engagement für die moderne und zeitgenössische Kunst auf. Die Studienreise führte die Mitglieder der Gesellschaft für Moderne Kunst von Houston über das mitten in der Wüse gelegene Marfa, ein „Lourdes des Minimalismus“, bis nach Dallas. Neben Museen und beeinruckenden Skulpturenparks besichtigten unsere Mitglieder außergewöhnliche Privatsammlungen.